Saurier-Saal Naturhistorisches Museum Wien
Im Rahmen der Neugestaltung des Saurier-Saals im Naturhistorischen Museum in Wien – einer der wichtigsten Attraktionen des Museums – wurden fünf Animationsfilme sowie eine Multitouch Anwendung entwickelt und die Medienzuspielung geliefert.
Die Skelette und Fossilien wurden nicht nur „wieder belebt“, sondern auch ihr Umfeld und ihre Lebensweisen erklärt. Im ersten Film begleitet der Besucher das Ichthyosaurier Weibchen auf eine Zeitreise – die erste Einstellung zeigt den Schausaal im Bereich des Exponates – Wasser dringt von den Fenstern ein und flutet den Saal. Der Wasserstand erreicht das Ichthyosaurier Weibchen, es verwandelt sich in Ihre ursprüngliche Form zurück und die Reise beginnt.
![]() |
![]() |
![]() |
Tauchen Sie ab mit der größten Schildkröte der Welt – drei synchron gesteuerte Animationsfilme geben einen Blick auf die über 74 Millionen Jahre alte Archelon ischyros frei.
![]() |
![]() |
![]() |
Neben einem 7 Meter lebensgroßen Modell eines Flugsauriers zeigt der nächste Animationsfilm aus der Perspektive des Pteranodon einen Flug über die Landschaft der Kreidezeit.
![]() |
![]() |
![]() |
Unter dem gigantischen Diplodocus Skelett zeigt der vierte Animationsfilm die Rekonstruktion eines Allosaurus sowie die Rekonstruktion des Diplodocus in Ihrem Lebensumfeld.
![]() |
![]() |
![]() |
Der fünfte Film im Saal zeigt die große Katastrophe und deren Auswirkung auf den Planeten Erde – vor 65 Millionen Jahren traf ein rund 10 km großer Asteroid mit einer Geschwindigkeit von etwa 100.000 Stundenkilometern die Erde und vernichtet mehr als zwei Drittel aller damals existierenden Pflanzen- und Tierarten. Mittels aufwendigen Effektanimationen wurde dieser Film gestaltet.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Animationsfilmproduktion umfasste die Erstellung von:
- 14 Saurier Modellen (8 Modelle mit Skelett und Muskulatur)
- 23 Szenen mit 9 unterschiedlichen Terrains und verschiedensten Bepflanzungen
- 25.000 Einzelbilder wurden gerendert und zu 14 Minuten Animationsfilm gestaltet.
Zu sehen ab 05. Oktober 2011 im Naturhistorischen Museum in Wien – www.nhm-wien.ac.at
Projektteam:
Wissenschaftliche Beratung:
Köberl, Univ.-Prof. Dr. Christian | Harzhauser, Priv.-Doz. Mag. Dr. Mathias | Göhlich, Dr. Ursula B. | Kroh, Dr. Andreas | Lukeneder, Dr. Alexander
Naturhistorisches Museum Wien
Produktion:
Klein, Michael, Lead Artist | Flakus, Felix | Gulla, David
7reasons Medien GmbH
Keine Kommentare
Trackbacks/Pingbacks